Chill filtration – Kältefilterung

Kältefilterung – im Original auch ‚Chill Filtration‘ gennant – kann ein Teil des Prozesses zur Herstellung von Whisky sein. Muss aber nicht. Und das ist auch nicht unbedingt notwendig oder gut. Viele kleinere Destillerien verzichten mittlerweile darauf, fast alle unabhängige Abfüller sowieso und auch etliche große Brennereien sind bisher auf den Zug der Nicht-Filterung aufgesprungen. Welchen Effekt hat aber die Kältefilterung auf einen Whisky – optisch und geschmacklich. Was sind die Vorteile, wo liegen Nachteile?

Weiterlesen

Whiskywelten: USA

Traditionell werden Spirituosen aus den Kornsorten gebrannt, die man lokal am ehesten als Bestandteil der eigenen Nahrung und der seiner Nutztiere entbehren konnte. In den USA wurde von je her schon Mais in rauen Mengen angebaut. Das macht sich auch in der Destillation der Whiskys aus den USA bemerkbar. Die en gros hergestellte Spezialität von hier ist der Bourbon – gerne aus Kentucky. Daneben kommen aus den USA auch Rye Whiskeys, die Tennessee Whiskeys und eine ganze Menge Blends. Single Malts sind hingegen vergleichsweise unpopulär. Sogar wenn ein Amerikaner in einer Bar nach einem ‚Scotch‘ verlangt, bekommt er in der Regel (nur) einen Blended Whisky. Ach ja, geschrieben wird Whisky hier auch etwas anders – mit einem ‚e‘ vor dem ‚y‘: WHISKEY.

Weiterlesen

Adelphi baut Ardnamurchan Destillerie

Das scheint wirklich langsam Mode zu werden in der Whiskywelt. Nun geht mit Adelphi bereits der 5. unabhängige Abfüller (wenn ich da richtig gezählt habe…) den mutigen Schritt, sich eine eigene Produktion, sprich Destillerie, zuzulegen. Während die Ardnamurchan Destillerie von Adelphi auf der gleichnamigen Halbinsel jedoch noch nicht gebaut ist, haben die anderen vier Abfüller bereits bestehende Destillerien gekauft oder sind mit ihnen eng verbunden: Signatory besitzt heute Edradour, Benromach gehört zu Gordon & MacPhail und Ian MacLeod ist der Eigner von Glengoyne sowie Tamdhu. Darüber hinaus gibt es die sehr enge Zusammenarbeit von Murray McDavid und Bruichladdich.

Weiterlesen

Whisky mit oder ohne Wasser

Schlieren von Wasser in Whisky

Shakespeares literarisches ‚Sein oder nicht Sein, das ist hier die Frage‘ kann ohne weiteres auch auf die Vorlieben beim Whiskytrinken angewendet werden. Wasser oder nicht Wasser, das ist hier die Frage! Und das ist in Fachkreisen eine hart umstrittene und mitunter sehr emotionell diskutierte Frage. Einige schwören drauf, andere halten jegliche Form von Mischungen eines Single Malts mit anderen Flüssigkeiten für reine Blasphemie. Was ist aber wirklich dran an den berüchtigten Tropfen im Whisky?

Weiterlesen

Whiskywelten: Deutschland

Mit Racke Rauchzart fing in Deutschland wohl alles an. In der Retrospektive gab es nach dem erfolgreichen Wiederaufbau des Landes nach dem 2. Weltkrieg Ende der 50er Jahre wieder das Verlangen, das Leben genießen und nicht zuletzt selbst bestimmen zu können. Doch Whisky, der für diese Gefühle stand, war damals für den Otto-Normalverbraucher noch unerschwinglich. In dieser Zeit wurde 1958 der Racke Rauchzart – damals noch als Red Fox Whisky – von der Firma Racke als Verschnitt von schottischem Malt Whisky und günstigem deutschem Getreidebrand auf den Markt gebracht. Doch wenn ich heute mit meinem Vater darüber rede, hätte die Geschichte des Whisky in Deutschland dort auch schon wieder aufhören können.

Weiterlesen

Ein eigenes Fass mit Whisky

Manchmal hat man ja verrückte Ideen. Dazu gehört(e) bei mir – wie bei manch anderen Whiskyliebhabern sicherlich auch – die Idee, einmal ein Whiskyfass zu erwerben. Ein eigenes Fass, einen eigenen Single Malt, eine persönliche Note, einfach etwas Besonderes. So also die Idee. Was ich dann damit machen würde? Na, trinken natürlich. Vielleicht nicht alleine und bestimmt nicht alles auf einmal, aber ein interessanter Gedanke ist es schon. Man hätte auch etwas persönliches, was man verschenken könnte und der Kommunikationsfaktor ist auch nicht zu verachten. Doch warum ist es nie zum Kauf gekommen?

Weiterlesen

Whiskywelten: Schottland

Schottlands Landkarte in Nationalfarben

Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Schottland, der Hochburg der Single Malts.

Weiterlesen

Whiskywelten: Irland

Landkarte von Irland in Nationalfarben

Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Irland, dem Mutterland des Whiskys.

Weiterlesen

Angel’s Share

Kostenloser Alkohol für die Engel – unter dieser Überschrift hätte ich den Beitrag auch schreiben können. Denn das ist es, worum es beim Angel’s Share geht: Die Engel fordern ihren Anteil am Whisky während der Zeit der Lagerung. Dass es sich hierbei auch um den alkoholischen Teil des Whiskys handelt, sollte man den Engeln aber nicht übel nehmen, denn das ist bei der Lagerung in Holzfässern eben so. Jedes Jahr verschwindet ein Teil des Alkohols durch das Eichenholz, einfach so, als Anteil für die Engel.

Weiterlesen

Fasslagerung

Die Lagerung von Whisky in Fässern stellt neben der Auswahl der Rohstoffe und der reinen Brenntechnik das dritte entscheidende Standbein in Bezug auf die Qualität eines Whiskys dar. Eichenfässer, in denen schon andere alkoholische Getränke gelagert wurden, geben dem Whisky bei seiner mindestens 3-jährigen Lagerung einen großen Teil seines Geschmacks. Was in einem Fass passiert, in dem Whiskys auch schon mal 30 Jahre und mehr lagern, werde ich versuchen im Folgenden ein wenig zu erläutern.

Weiterlesen