Name |
Balmenach |
Alter |
18 Jahre (destilliert 1979, rebottled) |
Alkohol |
43 % |
Abfüller |
The Maltman |
Fassnummer |
3244 |
Lagerung |
Bourbonfass |
Sonstiges |
Nicht kühlgefiltert, keine Farbstoffe |
Region |
Speyside |
Kategorie |
Lustigmacher |
|
|
Farbe |
Mischung aus Gold und dunklem, klarem Apfelsatz |
Geruch |
Leicht würzige Kräuter (wie eine Dose Ricola) und Honig, frische Früchte (Orange, Granatapfel), etwas Marzipan, mit ein klein wenig Nadelholzharzaromen, dahinter noch alter Turnschuh aus Leder |
Geschmack |
Mild-cremig, weit weniger Frucht, dafür mehr Vanille und Sahnebonbons, etwas wie dunkler Likör, nur langsam kommt seichte Schärfe auf |
Finish |
Recht kurz, direkt würzig (ähnlich wie die Nase, zusätzlich Muskat und Ingwer), sogar eine kleine Rauchfahne, einige Nüsse, ein wenig ätherisch werdend, ganz spät leichte Bitterkeit |
 |
Im Detail |
 |
Vornehmlich in der Nase, da dann frisch und einprägsam |
|
 |
Im Mund bekommt er eine likörartige Note |
|
 |
Herkunft unbekannt |
|
 |
Nur geringe Süße, dafür ist er zu würzig |
|
 |
Sanfte Holznoten in Nase und Mund, deutlicher dann im Abgang |
|
 |
Sehr abwechslungsreich und gar nicht übertrieben, ein echter Pluspunkt |
|
 |
Nur ein Hauch von Rauch im Abgang |
 |
Mein Urteil |
Diese Abfüllung lebt von ihren Würzaromen. Da ist ziemlich viel Abwechslung angesagt, ohne dass man sich hoffnungslos überladen fühlt. Alle diese Aromen sind schön aufeinander abgestimmt, erzählen aber doch eine komplexe Geschichte. Der Nachteil ist natürlich, dass das auf Kosten der anderen Aromen geht. Nur die Frucht kann anfänglich noch ein wenig mithalten. Ansonsten geht leider vieles unter oder muss sich hinter der Würze verstecken. Das macht die Abfüllung auf ihre Weise irgendwie eindimensional. Dennoch ist sie sehr gut trinkbar. |
 |