… ist sicherlich noch nicht gekommen. Wenn der größte Unabhängige Abfüller auf dem Markt, Gordon & MacPhail aus der schottischen Stadt Elgin, jedoch vermeldet, dass man ab 2024 keinen Whisky aus fremden Brennereien mehr abfüllen wird, ist das schon eine kleine Überraschung für die Whiskywelt. Der neue Fokus auf Abfüllungen aus den hauseigenen Brennereien Benromach und The Cairn ist auf jeden Fall mehr als ein einschneidender Schritt für diese 128 Jahre alte Firma. Was das für den bald ehemaligen Unabhängigen Abfüller bedeutet, wird die Zeit zeigen müssen.
WeiterlesenKategorie: Neuer Artikel
Der schnelle Euro
Whisky ist mit den Jahren ein immer teurer werdendes Vergnügen geworden – jedenfalls für diejenigen, die sich nicht schon seit Jahrzehnten damit beschäftigen und sich einen kleinen Vorrat angelegt haben. Eine Trinkreserve, wie es so schön heißt. Steigende Preise sind jedoch nur in begrenztem Maße einer „normalen“ Inflation geschuldet. Whisky wird zunehmend als Spekulationsobjekt angepriesen. Das ruft neben Investitionsplattformen auch sogenannte Bottle Flipper auf den Plan, die sich Abfüllungen mit begrenzter Auflage und vermutlich großer Nachfrage anschaffen, um sie kurz darauf mit einem potentiell netten Gewinn wieder zu verkaufen.
WeiterlesenCaperdonich – die Auferstehung
Bevor Missverständnisse aufkommen: Caperdonich wird nicht wieder auferstehen. Nachdem ich schon viel zur bewegten Geschichte von Caperdonich geschrieben habe, begebe ich mich nun auf eine Reise in die Zeit, in der die Brennerei in den 1960ern nach mehr als 60 Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt wurde. In den National Archives des Vereinigten Königreiches fand ich hierzu eine alte Akte (Zeichen 37264/64), die viele interessante Informationen über den Bauantrag und die Erteilung der Brenngenehmigung enthält.
WeiterlesenWie viel Alkohol kommt ins Fass?
Die Herstellung von Whisky ist detailliert geregelt. Aus Getreide muss er gemacht sein. In Eichenholz soll er wenigstens 3 Jahre lagern, und die Fässer dürfen nicht größer als 700 Liter sein. Er muss mit mindestens 40% in Flaschen abgefüllt werden. Nicht geregelt und dennoch als eine Art „Industriestandard“ hat sich eine Füllstärke für Fässer von 63,5% etabliert. Doch warum?
Weiterlesen