Die Haltbarkeit von Whisky

Zwei Whiskygläser von Ardbeg

Die Haltbarkeit von Whisky sollte man nicht zu einer Wissenschaft machen. Dazu ist das Ergebnis viel zu unsicher, insbesondere wenn man sich auf einen Zeitpunkt festlegen will. Man kann einfach nicht vorhersagen, wann ein Whisky ’schlecht‘ wird. Vielleicht wird er das sogar nie, sondern ändert nur seinen ursprünglichen Geschmack. Das ist dann eben Geschmackssache und hängt vom Auge des Betrachters bzw. dessen Nase und Zunge ab.

Weiterlesen

Der Wert von Kellerfunden

Whisky Macallan 1876 Replica

Leider habe ich das noch nicht selber machen können, einen wertvollen Kellerfund. Jedenfalls nicht mit Whisky. Einen 63er Bordeaux aus einem Keller eines alten Gutshofes habe ich vor zwei Jahren schon mal geschenkt bekommen mit den Worten: Nimm ihn mit, er wird mit großer Wahrscheinlichkeit sowieso nicht mehr genießbar sein. Aber in einem alten Keller oder auf einem Dachboden einen vergessenen und guten (= wertvollen) Whisky zu finden, ist zweifellos nicht ganz so einfach. Und dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe.

Weiterlesen

Whisky, eine lange Geschichte

Whisky hat eine Jahrhunderte alte Tradition und erzählt viele Geschichten. Das Wort Whisky ist aus dem Gälischen uisge beatha (uschga-BE-ha oder ui-sga-BA) oder vom Irischen uisce beatha (ischke-BA-ha) entstanden. Beides wurde dem lateinischen aqua vitae entlehnt, also Wasser des Lebens. Auch der nordische Aquavit hat die gleiche Wortherkunft. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem Gälischen „uisge beatha“ dann nach einigen Umwegen von den Engländern der Begriff Whisky geprägt.

Weiterlesen