Ein eigenes Fass mit Whisky

Manchmal hat man ja verrückte Ideen. Dazu gehört(e) bei mir – wie bei manch anderen Whiskyliebhabern sicherlich auch – die Idee, einmal ein Whiskyfass zu erwerben. Ein eigenes Fass, einen eigenen Single Malt, eine persönliche Note, einfach etwas Besonderes. So also die Idee. Was ich dann damit machen würde? Na, trinken natürlich. Vielleicht nicht alleine und bestimmt nicht alles auf einmal, aber ein interessanter Gedanke ist es schon. Man hätte auch etwas persönliches, was man verschenken könnte und der Kommunikationsfaktor ist auch nicht zu verachten. Doch warum ist es nie zum Kauf gekommen?

Weiterlesen

Whiskywelten: Schottland

Schottlands Landkarte in Nationalfarben

Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Schottland, der Hochburg der Single Malts.

Weiterlesen

Whiskywelten: Irland

Landkarte von Irland in Nationalfarben

Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Irland, dem Mutterland des Whiskys.

Weiterlesen

Angel’s Share

Kostenloser Alkohol für die Engel – unter dieser Überschrift hätte ich den Beitrag auch schreiben können. Denn das ist es, worum es beim Angel’s Share geht: Die Engel fordern ihren Anteil am Whisky während der Zeit der Lagerung. Dass es sich hierbei auch um den alkoholischen Teil des Whiskys handelt, sollte man den Engeln aber nicht übel nehmen, denn das ist bei der Lagerung in Holzfässern eben so. Jedes Jahr verschwindet ein Teil des Alkohols durch das Eichenholz, einfach so, als Anteil für die Engel.

Weiterlesen

Fasslagerung

Die Lagerung von Whisky in Fässern stellt neben der Auswahl der Rohstoffe und der reinen Brenntechnik das dritte entscheidende Standbein in Bezug auf die Qualität eines Whiskys dar. Eichenfässer, in denen schon andere alkoholische Getränke gelagert wurden, geben dem Whisky bei seiner mindestens 3-jährigen Lagerung einen großen Teil seines Geschmacks. Was in einem Fass passiert, in dem Whiskys auch schon mal 30 Jahre und mehr lagern, werde ich versuchen im Folgenden ein wenig zu erläutern.

Weiterlesen

New York’s Whiskey and Rye

„… and them good old boys were drinking whiskey and rye“ sang schon Don McLean in seinem Song American Pie. Doch selbst wenn New York geschichtlich gesehen immer einen hohen Konsum an Whiskey oder auch den amerikanischen Varianten Bourbon und Rye zu verzeichnen hatte, sind weder Stadt noch Staat für eine nennenswerte Whiskeyproduktion bekannt. So langsam scheint sich dies jedoch zu ändern und es entstehen nach und nach immer mehr Mikrodestillerien in und um New York.

Weiterlesen

Chichibu „The First“

Der erste Chichibu

In Erweiterung zum Artikel über japanische Whiskys hat die im Jahre 2007 etablierte Destillerie Chichibu neulich die erste Abfüllung ihres Whiskys präsentiert. „The First“ heißt der Tropfen so treffend und ist der erste echte Whisky nach einigen Newborns von Chichibu in den ersten Jahren.

Weiterlesen

Ardbeg Alligator

Ardbeg Whiskyfässer

Ardbeg, die Destillerie mit den wahrscheinlich besten Malt Whiskys auf Islay, geht nach galaktischen jetzt tierische Wege: Nach dem Ardbeg Supernova kommt der Ardbeg Alligator. Und Vorsicht, dieser Whisky macht seinem Namen alle Ehre. Er hat gute Zähne und beißt zuweilen auch kräftig zu. Das typische Markenzeichen von Ardbeg, die rauchigen und torfigen Aromen, wurde dabei mit einem intensiven Geschmack von Holzkohle und Grillaromen kombiniert.

Weiterlesen

Whisky und Bier

Ardbeg Maischebottich

„Zwei Seiten einer Medaille“. So könnte die Überschrift auch lauten. Sowohl für Whisky als auch für Bier liegen der Produktion lange Traditionen und wichtige Regeln zugrunde. Beim Bier ist es das Deutsche Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516, beim Scotch Whisky ist dies ein britisches Gesetz aus dem Jahre 1909, das 1988 im Scotch Whisky Act an die neuzeitliche Gesetzgebung angepasst wurde. Und in beiden Fällen ist in der Regel Gerste der Ausgangspunkt des späteren Getränkes, jedenfalls wenn man über Single Malt Whiskys redet.

Weiterlesen

Kilchoman, die Neue auf Islay

Das erste Fass der Destillerie Kilchoman auf Islay

Wenn ich schon eine Kategorie für das Thema Destillerien hier eingerichtet habe, dann sollte diese doch auch mit einem gebührenden Beitrag eröffnet werden. Was bietet sich also mehr an als erste Worte über die neueste und damit die achte produzierende Destillerie auf der Whisky-Insel Islay: Kilchoman.

Weiterlesen