Was ist Blended Whisky? Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich recht einfach: er ist der Grund dafür, dass sich Whisky heute weltweit einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut. Blended Whisky hat einem Single Malt Whisky gegenüber wohl die beiden wesentlich Unterschiede, dass er zum einen preiswert industriell hergestellt werden kann, und zum anderen der weichere, weniger gemälzte Geschmack den meisten Gaumen eher zusagt. Technisch gesehen besteht ein Blended Whisky aus einer Mischung aus Grain Whisky (also aus Getreide) und Malt Whisky (aus gemälzter Gerste).
WeiterlesenSchlagwort: Single Malt
100° proof
Kann ein Whisky sicher sein? Aber sicher! Sogar 100% sicher. Oder wenn man es auf Englisch sagen will: 100% proof. Und das steht dann auch teilweise auf den Flaschen, die man sich im Laden oder im Internet kaufen kann. Die Amerikaner nutzen diesen Ausdruck zur Beschreibung ihres Whiskeys recht häufig, die Schotten und die Iren heutzutage eigentlich weniger. Doch was bedeutet es, wenn eine Destillerie auf eine ihrer Abfüllungen draufschreibt: 100% proof?
WeiterlesenWhiskywelten: Schottland
Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Schottland, der Hochburg der Single Malts.
WeiterlesenWhiskywelten: Irland
Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Irland, dem Mutterland des Whiskys.
WeiterlesenWhisky und Schokolade
Welch himmlische Kombination! Dabei ist es eigentlich nebensächlich, ob es um Schokolade mit Whisky oder Schokolade zum Whisky geht. Beides ist möglich und beides lässt kaum einen Gaumen trocken. Die Geschmacksvielfalt der beiden Produkte gibt viele Möglichkeiten zum Kombinieren. Man kann in diesem Zusammenspiel sowohl nach dem Grundsatz „Gleich und gleich gesellt sich gern“ als auch nach „Gegensätze ziehen sich an“ seine(n) Favoriten finden. Grenzen setzt nur der eigene Geschmack.
WeiterlesenRekordumsatz von schottischem Whisky
Rekordverdächtiger schottischer Whisky? Ja, warum denn nicht? Geschmacklich hat er diese Eigenschaft ja schon seit Jahrzehnten immer wieder unter Beweis gestellt. Jetzt zeigen auch die Umsatzzahlen der schottischen Destillerien wieder einmal, dass sich guter Geschmack auszahlt. Denn so viel wurde in einem Jahr bisher noch nie für schottischen Whisky bezahlt. Demnach haben Whisky-Genießer aus der ganzen Welt fast 3 Milliarden Pfund, also etwa 3,6 Milliarden Euro, für das Wasser des Lebens aus Schottland ausgegeben.
WeiterlesenNew York’s Whiskey and Rye
„… and them good old boys were drinking whiskey and rye“ sang schon Don McLean in seinem Song American Pie. Doch selbst wenn New York geschichtlich gesehen immer einen hohen Konsum an Whiskey oder auch den amerikanischen Varianten Bourbon und Rye zu verzeichnen hatte, sind weder Stadt noch Staat für eine nennenswerte Whiskeyproduktion bekannt. So langsam scheint sich dies jedoch zu ändern und es entstehen nach und nach immer mehr Mikrodestillerien in und um New York.
WeiterlesenDer beste Whisky
Um es direkt vorweg zu sagen: Den besten Whisky gibt es nicht! Dafür sind die Geschmäcker zu verschieden, und dafür gibt es viel zu viele unterschiedliche Kriterien, an denen man die Qualität eines Whiskys fest machen kann. Geschmack und Geruch sind hier sicherlich als Erstes zu nennen. Aber auch die diversen Sorten (z.B. Single Malt, Blended Whisky, Grain Whisky oder Bourbon), die Herkunft eines Whiskys oder einfach nur der Name der Destillerie können für viele ausschlaggebend sein.
WeiterlesenWhiskywelten: Japan
Whisky ist so verschieden wie die Länder und die Regionen, aus denen er stammt. Aroma und Geschmack werden im wesentlichen durch die verwendeten Getreidesorten, den Prozess der Destillation und durch die Lagerung bestimmt. Dabei fällt es schwer, Whiskys in eindeutige geschmackliche Kategorien einzuordnen, die seine Herkunft widerspiegeln. In dieser kleinen Serie über Whiskywelten werde ich einmal versuchen, einzelne Länder bzw. Gebiete zu bereisen, die sich in der Welt des Whiskys einen Namen gemacht haben. Dieser Teil der Reise zu den Großen der Whiskywelt führt mich nach Japan, dem Lieblingskind vieler Whiskyexperten.
WeiterlesenDie größte Whiskyflasche der Welt (updated)
Wenn Whisky in Flaschen abgefüllt wird, ist deren Größe meist auf 0,75 Liter beschränkt. In Flughäfen kann man auch schon mal Whiskyflaschen mit einem Liter Fassungsvermögen bekommen. Es sind aber alles handliche Größen und nichts, wobei man unmittelbar an Alkoholismus denken muss, wenn man den Inhalt der Flasche nach dem Öffnen in einem absehbaren Zeitraum genießen möchte. Anders bei der Destillerie Tomintoul, wo man gezielt übertreiben wollte, um einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde zu erhalten.
Weiterlesen