Bladnoch ist verkauft

Bladnoch Flora and Fauna

Seit Jahren wissen wir schon von der Uneinigkeit der Brüder Armstrong und den beiden anderen Anteilseignern über die Zukunft der Bladnoch-Brennerei. Verkaufen oder weitermachen? Zuletzt stand die beliebte Brennerei der Lowlands sogar einige Jahre still und produzierte gar keinen Whisky. Seit einigen Monaten wissen wir auch vom leidigen Vorgang der Liquidierung, da sich die beiden Seiten – allen voran offenbar die Brüder Raymond und Colin Armstrong – nicht einigen konnten. Doch nun scheint es so, als habe sich nicht nur ein potentieller Käufer gefunden – Interessenten gab wohl einige – sondern dass die Verhandlungen über den Verkauf auch zu einer Einigung gekommen sind. Die Zeiten der volksnahen Brennerei im Süden Schottlands scheinen sich demnach allerdings etwas geändert zu haben.

Weiterlesen

Torabhaig – a Gaelic whisky

Torabhaig Distillery Gaelic Whisky Skye

Auf der schottischen Insel Skye sind Whiskybrennereien stark unterrepräsentiert. Das soll sich durch die Errichtung der Torabhaig Distillery nun aber ändern. Die bisher einzige Brennerei auf der Isle of Skye, Talisker, bekommt also einen Nachbarn. Am Sound of Sleat im Südosten der Insel soll der erste Destillerieneubau seit dem Jahr 1831 auf der Cnoc Farm mit Blick über die Cnoc Bay entstehen. Die landschaftlich unglaublich schöne, aber etwas abgelegene Isle of Skye würde durch eine zweite Brennerei sicherlich auch für Touristen weiter an Attraktivität gewinnen.

Weiterlesen

Cotswolds – Distillery im Herzen Englands

Cotswolds Distillery Logo

Auch in England scheint der Whiskyboom angekommen zu sein, betrachtet man die steigende Zahl von Whiskybrennereien im Lande. Inklusive der sich noch in Planung oder Bau befindlichen Destillerien sollte England nun auch auf ein knappes Dutzend Brennereien kommen. In den Cotswolds, der Gegend, die auch als das Herz Englands bezeichnet wird, erfüllt sich Daniel Szor, ein Londoner aus der Finanzbranche, der sich vor ein paar Jahren in den Cotswolds niedergelassen hat, zur Zeit seinen Traum. Er baut sich ’seine‘ eigene Destillerie und kann bald ’seinen‘ eigenen Whisky brennen. In einem Interview mit dem Whisky-Journal beschreiben Daniel und der Head Distiller der Cotswolds Distillery, Alex Davies, die Hintergründe und Ziele des Projektes. Zunächst aber noch ein paar allgemeine Informationen über die neue Brennerei.

Weiterlesen

Milch und Honig in Israel

Milk and Honey Distillery logo

‚Was in Schweden, Indien und Taiwan möglich ist, soll doch hier auch klappen können‘, dachten sich vor einiger Zeit 6 Whiskyfans in einer Bar in Tel Aviv. Wie so oft entstand also auch in Israel aus einer Schnapsidee die Idee Whisky zu brennen. Die Gründer der Milk & Honey Distillery sind sich aber sicher, dass das Interesse an Whisky im Heiligen Land groß genug ist, um traditionell hergestellten Single Malt Whisky dort erfolgreich vertreiben zu können. Somit wird bald wohl eine weitere Brennerei auf der Whiskyweltkarte auftauchen. Bis Milch und Honig zum ersten Mal fließen (und genossen werden können), gibt es allerdings noch einiges zu tun. Die Planungen scheinen aber soweit abgeschlossen zu sein.

Weiterlesen

Whisky und Golf bei Kingsbarns

Kingsbarns Distillery Logo

Warum nicht, Whisky und Golf passen doch für schottische Verhältnisse mehr als gut zusammen? Wenn die Spieler sich nach einer erfolgreichen Runde am 19. Loch treffen, gibt es doch wohl nichts schöneres, als den Tag mit einem richtig leckeren Dram ausklingen zu lassen. Nur wenn dann die nächstgelegene Destillerie von einem der bekanntesten Golfclubs Schottlands, dem ‚Royal & Ancient Golf Club Of St. Andrews‚, in einem sonst von Destillerien gespickten Land mehr als eine Autostunde entfernt liegt, dann ist was faul im Staate Schottland. Genau das scheinen sich auch die Väter der Kingsbarns Distillery im Kingdom of Fife gedacht zu haben. Hier in den schottischen Lowlands entsteht zur Zeit eine der vielleicht schönsten neuen Brennereien Schottlands.

Weiterlesen

Strathearn Distillery

Logo Strathearn Distillery

Die gute Nachricht: Die Grafschaft Perthshire bekommt nach Glenturret, Blair Athol, Edradour, Aberfeldy und Tullibardine eine weitere Whiskybrennerei – die Strathearn Distillery. Ein paar Meilen westlich des Ortes Methven an der A85 zwischen Perth und Crieff steht sie. Die letzte Brennerei in der nahen Umgebung von Methven wurde 1798 eröffnet. Die schlechte Nachricht: Man hat erst am 22. August 2013 die Lizenz zum Brennen erhalten. Interessierte Käufer müssen sich also noch mehr als 3 Jahre gedulden, bis sie von dort den ersten Single Malt Whisky in Händen halten und in Nase und Mund genießen können.

Weiterlesen

Paul John, Single Malt, Indien

Paul John Cask 161

Wenn man von gutem Single Malt Whisky aus Indien redet, also Whisky aus gemälzter Gerste und nicht viel anderem, redet man von Destillaten von Amrut. Andere Destillerien, die Whisky unter ähnlichen Voraussetzungen brauen, gibt es nicht als ernst zu nehmende Alternative. Oder vielleicht doch? Seit Herbst letzten Jahres versucht sich der indische Geschäftsmann Paul John, Inhaber von John Distilleries Pvt Ltd (JDL), mit einigen Abfüllungen seiner Single Malts auf dem britischen Markt. Schafft er es, das ‚Monopol‘ von Amrut zu durchbrechen? Und was treibt einen Inder, der im Heimatland schon viel Erfolg mit Blended Whisky (Original Choice) hatte, überhaupt dazu, Single Malt auf dem Markt zu bringen?

Weiterlesen

The Lakes Distillery

Lakes Distillery Schild

Die erste legale Whiskydestillerie in Cumbria – das haben sich Cumbria Distillers auf die Fahnen geschrieben. Whisky wurde in der Gegend zwar schon vor Jahrhunderten gebrannt, aber immer nur illegal. Im Lake District soll Mitte des kommenden Jahres offiziell die Lakes Distillery ihre Arbeit aufnehmen und damit eine Jahrhunderte alte Tradition weiterführen. Gründer und Geschäftsführer wird Paul Currie, der mit seinem Vater 1995 die heute recht erfolgreich arbeitende, einzige Whiskybrennerei auf der Isle of Arran gegründet hat. Die Destillerie im Lake District soll aber nicht nur Whisky brennen, sondern zunächst Umsatz durch den Verkauf von Gin mit dem Namen ‚Jenupus‘ generieren, der aus heimischen Wacholder produziert wird.

Weiterlesen

Whisky statt Grappa bei Puni

Puni Destillerie Glurns Whisky Kubus

Puni ist der Name der ersten Destillerie in Italien, die Single Malt Whisky brennt. Benannt ist sie nach dem gleichnamigen Fluss im nahe gelegenen Planeiltal. Vor wenigen Tagen wurden die Tore des recht ungewöhnlich gestalteten Brennereigebäudes in einem Gewerbegebiet der Gemeinde Glurns für die Öffentlichkeit geöffnet. Dabei konnte man bereits einen New Make und ein für 6 Monate in frisch entleerten Marsala Vergine Fässern gelagertes Destillat verkosten. 2015 erwartet man, den ersten ‚echten‘ Whisky aus Italien nach dreijähriger Reifungszeit auf den Markt bringen zu können.

Weiterlesen

Wolfburn – das Nordlicht Schottlands

Wolfburn ist der Name einer Destillerie, die sich zur Zeit am äußersten nördlichen Ende des schottischen Festlandes im Bau befindet. Der Eine oder Andere wird sich jetzt wahrscheinlich wundern, warum der Name Wolfburn bekannt klingt. Das dürfte daran liegen, dass Wolfburn schon im 19. Jahrhundert als Whiskybrennerei in Thurso registriert war. Aber lange, lange ist das her. Von der alten Destillerie zeugen heute nur noch ein paar einzelne Mauersteine, die bei genauerem Hinsehen auf Feldern westlich von Thurso zu finden sind. Die neue Wolfburn Destillerie entsteht jedoch nicht weit vom alten Standort.

Weiterlesen