Posts Tagged ‘
Destillat ’
Feb 14th, 2019 |
By Stefan
Lange habe ich darüber nachgedacht, was ich zu diesem Thema schreiben könnte. Der Stil einer Destillerie… was ist das? Wie kann man diesen definieren? Wie beschreibt man sowas? Gibt es überhaupt einen Stil des Hauses, ein Geschmacksprofil? Ändert er sich mit der Zeit? Kann man ihn eventuell auch an der Region festmachen, in der eine Brennerei liegt? Wodurch wird er beeinflusst? Fragen über Fragen. Und natürlich Antworten.
Posted in Herstellung |
No Comments »
Tags: Ailsa Bay, Ardbeg, Aroma, Balvenie, Bourbon, Brennblase, Brennerei, Bruichladdich, Destillat, Destillerie, Fass, Gerste, Geschmack, Glenfarclas, Glenglassaugh, Hazelburn, Hefe, Herkunft, Highlands, Holz, Islands, Islay, Lagerung, Laphroaig, Ledaig, Longrow, Lowlands, Lyne, Macallan, Maischen, Malz, Nachlauf, Octomore, Phenol, port c, Port Charlotte, Port Ellen, Portwein, Profil, Rauch, Region, Rohstoff, Scapa, Sherry, Speyburn, Speyside, Springbank, Standardabfüllung, Stil, Talisker, Tobermory, Tomintoul, Torf, Whisky
Sep 1st, 2018 |
By Stefan
Zunächst mein Dank und meine Entschuldigung an Michael, der das Experiment zur Reifeprüfung jetzt fast 3 Jahre lang durchgezogen hat. Die Entschuldigung ist dafür, dass ich erst jetzt “die Reife prüfe”. Ich hatte den Sommer über bei knapp 30°C im Haus einfach keine Lust, Whisky gebührend seiner Bestimmung zuzuführen. Mir war die letzten Monate eher nach einem kühlen Bier auf der Terrasse. Jetzt wird es aber auch wieder mehr Tasting-Notes und der eine oder andere längere Whisky-Post kommen.
Posted in Herstellung |
No Comments »
Tags: Alkohol, Aroma, Destillat, Dram, Eichenholz, Eichenstab, Fary Lochan, Fass, New Make, Oloroso, Reifung, Sample, Sherry, Tasting, Tullibardine, Whisky
Apr 19th, 2017 |
By Stefan
Reifung von Whisky ist ja immer so eine Sache für sich. Nach internationalen Regeln muss ein Destillat mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern reifen (müssen es eigentlich Fässer sein?), bevor es sich Whisky nennen darf. In dieser Reifeprüfung geht es daher nicht um einen Whisky. Es geht auch nicht um ein Destillat, das in Eichenholz gelagert wurde. Ganz im Gegenteil, das Holz war im Whisky. Wie aber reift so ein Whisky? Ich habe eine Reifeprüfung gemacht.
Posted in Herstellung |
No Comments »
Tags: Alkohol, Aroma, Destillat, Dram, Eichenholz, Eichenstab, Fary Lochan, Fass, New Make, Oloroso, Reifung, Sample, Sherry, Tasting, Tullibardine, Wein, Whisky
Jun 13th, 2016 |
By Stefan
Die Nacht war ein wenig unruhiger als die vorherigen. Die “Flying Dutchman” lag im Hafen von Port Ellen mittlerweile zwischen dem Pier und der “Irene”. Die Fender der beiden Schiffe rieben die ganze Nacht lustvoll und geräuschvoll an den Schiffen bzw. am Pier und hielten uns wach. Aber egal, für den Tag war mehr oder weniger Entspannung angesagt, kein Stress. Das Frühstück sollte uns schon auf die Beine bringen.
Für die Tour nach Kilchoman hatte Michael wieder ein paar Taxis bestellt. Nicht alle Mitreisenden wollten die Brennerei an ihrem Open Day sehen und deshalb war für mich diesmal sogar Platz auf einem ganz normalen Sitz. Die Aussicht war so zweifelsfrei besser, aber für den Fahrkomfort hätte ich lieber wieder im Kofferraum gesessen. Während wir bei Kilchoman waren, wollte die “Flying Dutchman” ins Loch Indaal gesegeln und dort am Abend vor dem Pier von Bruichladdich auf uns warten.
Posted in Geschichte(n) |
No Comments »
Tags: Alkohol, Anthony Wills, Ardbeg, Brennerei, Bruichladdich, Bunnahabhain, Destillat, Dram, Fass, Festival, Flying Dutchman, Galileo, Irene, Islay, John MacLellan, Kabine, Kilchoman, Lagerhaus, Loch Gorm, Loch Indaal, Machir Bay, Masterclass, Musik, Octomore, Open Day, Pier, Port Charlotte, Port Ellen, Regen, Sample, Schiff, Sherry, Slàinte, Strand, Tasting, Warehouse, Wetter, Whisky
Jan 29th, 2016 |
By Stefan
Was haben Edradour, Glengoyne, Ardnamurchan und Benromach mit Islay und dem Unabhängigen Abfüller Hunter Laing zu tun? Die Lösung auf diese Frage ging letzte Woche über den Ticker… der Unabhängige Abfüller Hunter Laing will es seinen Kollegen von Signatory Vintage (Edradour), Ian MacLeod (Glengoyne / Tamdhu), Adelphi (Ardnamurchan) und Gordon & MacPhail (Benromach) gleich tun und auf Islay eine eigene Brennerei mit dem Namen Ardnahoe betreiben. Abhängig vom Fortschritt beim Bau der Brennerei Gartbreck könnte das dann die neunte oder zehnte Brennerei auf Islay werden *), mehr als ein Jahrzehnt nach der Eröffnung von Kilchoman. Ein guter Plan?
Posted in Destillerien |
No Comments »
Tags: Adelphi, Aird na Hogh, Altersangabe, Ardnahoe, Ardnamurchan, Baugenehmigung, Benromach, Blend, Brennerei, Brennhaus, Bunnahabhain, Caol Ila, Destillat, Destillerie, Douglas Laing, Edradour, Farkin, Fred Laing, Gartbreck, Gerste, Glasgow, Glengoyne, Gordon & MacPhail, Hunter Laing, Ian MacLeod, Investition, Islay, Islay Blog, Kapazität, Kilchoman, Kiln, Lagerhaus, Laphroaig, Malz, Mälzboden, NAS, Old Malt Cask, Planung, Port Ellen, Qualität, Rauch, Signatory Vintage, Single Malt, Stewart Laing, Still, Sukhinder Singh, Tamdhu, Torf
May 28th, 2015 |
By Stefan
Ein Whisky aus Schottland muss mindestens 3 Jahre in Fässern aus Eichenholz reifen, bevor er sich Scotch Whisky nennen darf. So steht es in der Scotch Whisky Regulation. Die Fässer, die schottische Brennereien zumeist für die Reifung ihres Destillates verwenden, kommen aus den USA, wo sie oft für die Reifung von Bourbon verwendet werden. Gebrauchte Bourbonfässer aus amerikanischer Weißeiche werden gerne verwendet, weil sie dem schottischen Whisky einen charakteristischen Geschmack verleihen. Ergänzend hierzu werden oft auch Fässer aus europäischer Eiche eingesetzt, in denen vorher Sherry, Port oder diverse Weinsorten lagerten. So weit, so gut. Doch was passiert, wenn nicht genügend Fässer oder – schlimmer noch – nicht genügend Eichenholz zur Herstellung der Fässer zur Verfügung stehen?
Posted in Herstellung |
No Comments »
Tags: Abfüller, Bourbon, Brennerei, Daube, Destillat, Eiche, Eichenholz, Fass, Geschmack, Holz, Küferei, Lagerung, Markt, Nachfrage, Port, Preis, Produktion, Reifung, Rye, Sägewerk, Schnittholz, Schottland, Sherry, USA, Wein, Weißeiche, Whisky
Feb 12th, 2015 |
By Stefan
Es ist wohl korrekt zu sagen, dass Excisemen – also Steuereintreiber – in Schottland vor 200 Jahren die meist verhassten Personen waren. Schon Robert Burns, damals selber noch als solcher im Namen der Krone aktiv, verlangte in seinem Gedicht ‘Deil’s Awa Wi the Exciseman’, dass der Teufel mit diesen aus der Stadt tanzen sollte. Die Excisemen sind heute jedoch ein integraler Bestandteil der schottischen Whiskygeschichte und des Landes selber. Quer durch Schottland spielten sie Katz und Maus, zunächst mit illegalen Brennereien und Schmugglern, später mit Brennereiarbeitern, die sich immer wieder etwas Neues einfallen ließen, um die Excisemen zu überlisten und einen ‘wee dram’ des von ihnen produzierten Malts aus den Brennereien zu schmuggeln.
Posted in Geschichte(n) |
No Comments »
Tags: 1823, Alexander Carmichael, Alkohol, Banff, Brennanlage, Brennblase, Brennerei, Cabrach, Campbeltown, Copper Dog, Crofting Act, Deeside, Destillat, Dornoch, Dram, Dufftown, Excise Act, Excisemen, Fass, Gallone, Gauger, Geschichte, Glenlivet, Highlands, John McDougall, Kilt, Lagerhaus, Lowlands, Malcolm Gillespie, Malt, New Make, Pitlochry, Produktion, Robert Burns, Schmuggel, Schottland, Schwarzbrennen, Speyside, Spirit Safe, Steuer, Steuerbeamter, Steuereintreiber, Stillman, Tartan, Verbrauchssteuer, Whisky, Zoll
Nov 15th, 2014 |
By Stefan
Ja, ich gebe es zu. Ich trinke nicht nur Single Malts, ich sammle auch ein paar Besondere. Speziell die meiner Lieblingsbrennerei Caperdonich. Warum gerade Caperdonich? Am unbestreitbar fehlenden Flair dieses seit 2010 dem Erdboden gleich gemachten hässlichen Entleins liegt es sicher nicht. Auch der Ursprung von Caperdonich und ihre Geschichte sprechen nicht unbedingt dafür, ebenso wenig wie das Ende. Doch mir ist nicht unbedingt die Herkunft meines Glasinhaltes wichtig, mir geht um dessen Geschmack. Und hier hat diese Speyside-Brennerei einiges zu bieten. Wenn ich kurz auf das ‘Warum’ antworten will, sage ich meist: Weil man nie genau weiß, was in der Flasche wirklich drin ist… wenn man nicht vorher schon probiert oder Tastingnotes gelesen hat. Naja, ich habe noch andere Ausreden Gründe. Vieles scheint möglich, und ich habe bisher noch nicht einmal die Spitze des Eisberges probiert.
Posted in Destillerien |
4 comments
Tags: Abfüllung, Abriss, Alkohol, Belgian Owl, Blend, Brennen, Brennerei, Caperdonich, Chivas Cask Strength Edition, Chivas Regal, Destillat, Douglas Laing, Duncan Taylor, Erweiterung, Fass, Flasche, Forsyths, Gärbottich, Gerste, Geschichte, Geschmack, Glen Grant #2, Glenglassaugh, Glenlivet, Gordon & MacPhail, J&J Grant, Lagerung, Macallan, Maischbottich, Mälzerei, Mash Tun, Modernisierung, New Make, Pattison Crash, Pernod Ricard, Pipeline, Produktion, Queen Anne, Quelle, Rohstoff, Schließung, Seagram, Sherry, Signatory Vintage, Singe Malt, SMWS, Speyside, Spirit Still, Steuer, Stills, Verkostung, Wash Back, Wash Still, Whisky, Whiskybase, William Cadenhead, Wolfburn
Oct 8th, 2013 |
By Stefan
Wie sagt man doch noch so schön? ‘Gut Ding will Weile haben’. Das gilt nicht zuletzt für die Reifung von Whisky. Warum sonst sollte man einem echten Whisky sonst vorschreiben wollen, dass er mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern zu lagern hat? Und wenn man der Werbung glauben darf, dann steht in Tennessee – der Heimat von Jack Daniels – sogar die Zeit still. Aber… Zeit ist auch Geld! Und das gilt insbesondere für neuere und kleinere Brennereien, denen das Kapital für eine Lagerung von mehr als 3 Jahren fehlt. Und es gilt für Brennereien, deren Standort eine längere Lagerung einfach nicht zulässt. Und es gilt für Brennereien, die sich um die Tradition des Whiskys weniger scheren als um den Versuch, etwas Neues präsentieren zu können. Stichwort: Turbo-Reifung.
Posted in Herstellung |
1 Comment »
Tags: Angel's Share, Aroma, Batch, Bourbon, Brand, Brennerei, Cleveland, Compass Box, Destillat, Destillerie, Deutschland, Eichenholz, Fary Lochan, Fass, Hogshead, Indien, Jack Daniel's, Klima, Lagerung, Obstbrenner, Portwein, Refill, Reifung, Rotwein, Rum, Scotch, Scotch Whisky Association, Sherry, Tennessee, Tom Lix, USA, Whisky
Jul 21st, 2012 |
By Stefan
Das Brennen von Whisky in Schottland unterliegt nicht nur technischen Anforderungen sondern auch ökonomischen Besonderheiten. Unter beide Kategorien fällt sicherlich ein Spirit Safe, der in jeder Destillerie eingesetzt wird und der die letzte Station in der Whiskyproduktion vor dem Abfüllen des frisch gebrannten Whiskys in Holzfässer ist. Ihr Innenleben mit seinen Hähnen, Trichtern und Messgeräten entspringt einer technischen Notwendigkeit, um überhaupt einen Whisky in genießbarer Qualität produzieren zu können. Die verplombte Hülle der Spirit Safes aus Glas und Messing, deren Design auch von Jules Verne stammen könnte, ist hingegen ausschließlich aus steuer- und zolltechnischen Gründen entstanden.
Posted in Herstellung |
2 comments
Tags: Abfüllen, Alkoholgehalt, Brennen, Brennmeister, Destillat, Destillerie, Fass, Feints, Flüssigkeit, Foreshot, Glas, Low Wines, Messgerät, Middle Cut, Pot Still, Prozent, Qualität, Schlüssel, Schottland, Spirit Receiver, Spirit Safe, Spirit Still, Steuer, Stillman, Trichter, Whisky, Zoll