Posts Tagged ‘
Schottland ’
Feb 2nd, 2018 |
By Stefan
Untertitel: “Was es nicht alles gibt?” Oder: “Wie man aus der Not eine Tugend macht.” Und zur Präzisierung der Überschrift: “aus Gletschereis” ist korrekt, “mit Gletschereis” wäre falsch. Es gibt nun wirklich einen Single Malt Whisky, der aus Gletschereis hergestellt wird. Da sind die Schotten alle so stolz auf ihr ach-so-reines Quellwasser, und nun das! Reiner als Gletschereis geht es doch wohl wirklich kaum. Ist das nur ein Spaß oder doch ernst gemeint? Letzteres, so viel kann ich vorweg nehmen.
Posted in Neuer Artikel |
No Comments »
Tags: Batch, Bier, Bourbon, Box, Braunstein, Brown Ale, Destillation, Dram, Eiche, Eis, Eisberg, Floki, Gin, Gletscher, Grönland, Isfjord, Lagerhaus, Mackmyra, Norrtelje, Oloroso, Quellwasser, Quercus Robur, Rauch, Reifung, Schottland, Spirituose, Tasting, Teerenpeli, Thy Whisky, Trinkwasser, Wasser, Whisky, Wodka
Jul 18th, 2016 |
By Stefan
Der Begriff “Kartenspieler” im Blog-Titel ist nicht despektierlich gemeint, ganz im Gegenteil. Vielmehr präsentiert Alba Collection die harten Fakten über Whiskydestillerien auf ihren Karten (und den zugehörigen Booklets) mit einer spielerischen Leichtigkeit, die auch den weniger Interessierten neugierig macht. Bestehende, geplante sowie ausgewählte vergangene Brennereien sind in liebevoller Detailarbeit und fein säuberlich auf Karten vermerkt. Nachdem Anfang des Jahres das Flaggschiff “Scotland’s Distilleries” in der 12. Auflage erschien, ging es Schlag auf Schlag. Japan wurde neu vorgestellt, Irland und Deutschland wurden aktualisiert. Hinzu kommen noch Karten von Islay, Österreich und der Schweiz. Vor kurzem wurden dann nagelneue Karten von den USA und Kanada veröffentlicht. Wegen der hohen Brennereidichte in einigen Gegenden der USA wurden zusätzlich 12 detailliertere Tasting-Maps entworfen.
Posted in Geschichte(n) |
2 comments
Tags: Alba, App, Auflage, Australien, Bladnoch, Booklet, Brennerei, Campbeltown, Collection, Destillerie, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Hobby, Indien, Information, Internet, Irland, ISBN, Islay, Japan, Kalender, Kanada, Karte, Kenntpans, Kupfer, Lost Distillery, Malthead, Man O'Hoy, Nationalbibliothek, Österreich, Potstill, Produkt, Recherche, Rüdiger Hirst, Schottland, Schweiz, Steve Ury, SWA, Tasting, USA, Verlag, Weltkarte, Whisky, Whiskybag, Whiskyclub, Zielgruppe
Jun 19th, 2016 |
By Stefan
Die Nacht wurde dann doch ein wenig kürzer als von mir benötigt, unser Wecker in der Nachbarkabine und der Generator wurden wieder mal recht früh aktiv. Aber was half es, ich musste schließlich noch meine Sachen zusammenpacken und das letzte Frühstück wollte ausgiebig und in Ruhe genossen werden. Auf dem Hinflug hatte ich eine Flasche Whisky im Gepäck und noch 3,5 kg Luft bis zu den 20 kg, was ungefähr dem Gewicht von 2 zusätzlichen Flaschen entspricht. Für den Rückflug waren es viereinhalb Flaschen sowie jede Menge Kleinzeugs, das ich verstauen musste. Also kamen Gläser, diverse Sampleflaschen und mein Krimi erstmal ins Handgepäck. Das half. Eine Kofferwaage zeigte mir am Ende freundliche 19,7 kg.
Posted in Geschichte(n) |
2 comments
Tags: Buchanan, Bus, Cathedral, Dram, Edinburgh, Essen, Flasche, Flughafen, Flying Dutchman, Gepäck, Gerste, Glasgow, Grillspieß, Hope Street, Islay, Kabine, Koffer, Loch Lomond, Necropolis, Pier, Pot Still, Reise, Sample, Schottland, Slàinte, Tarbert, Tasting, Tour, Viva Brazil, Wetter, Whisky, Whiskyreise
Jun 2nd, 2016 |
By Stefan
Whiskyreise… ja, das muss man bei dem gewählten Fokus wohl so nennen. 10 Tage völlige Entschleunigung, Spaß und größtenteils auch einmaliger Genuss. Erst Campbeltown, dann Isle of Islay zum diesjährigen Feis Ile und zuletzt noch ein Pit Stop in Glasgow. Das klingt nach vollem Programm, war aber sehr interessant und unterhaltsam. Und eben auch (fast) völlig stressfrei. Da wir, das sind mein alter Freund Kai und ich, auf der Reise einiges erlebt haben (an das ich mich auch noch erinnern kann), werde ich meine Erinnerungen in mehreren Posts unterbringen müssen. Den chronologischen Anfang macht also der Abstecher nach Campbeltown.
Posted in Geschichte(n) |
2 comments
Tags: Ale, Ardshiel, B&B, Brennerei, Buchanan, Bus, Cadenhead, Campbeltown, Caperdonich, Citylink, Dram, Feis Ile, Gepäck, Glasgow, Guinness, Haggis, Inveraray, Islay, Kabine, Kennacraig, Landschaft, Loch Fyne, Loch Lomond, Mull of Kintyre, Pint, Pub, Regen, Reise, Schottland, Segelschiff, Stress, Tarbert, Whisky, Wind, Zimmer
Nov 12th, 2015 |
By Stefan
Wer weiß, was oder wer ‘Anam na h-Alba’ ist? Kurze Aufklärung: Es ist die gälische Übersetzung des Begriffs ‘die Seele Schottlands’ und der Name eines unabhängigen deutschen Abfüllers von Malt Whisky aus Schottland und Irland. In den letzten Tagen machten immer wieder Neuigkeiten über Anam na h-Alba die Runde, die nicht nur für Anam na h-Alba sondern auch für Whiskyliebhaber einige erfreuliche Veränderungen mit sich bringen werden. Genau die richtige Zeit also, Thomas Skowronek (rechts im Bild) ein wenig über seine Vergangenheit und die Zukunft von Anam na h-Alba zu befragen…
Posted in Handel |
No Comments »
Tags: Abfüller, Abfüllung, Anam na h-Alba, Annandale, Ardnamurchan, Ballindalloch, Bladnoch, Brennerei, Broker, Eden Mill, Fass, Fassteilung, Flasche, Geschmack, Gin, Glenfarclas, Glenglassaugh, Glengoyne, Hearach, Hobby, Importeur, Irland, Just Whisky, Kirchhellener Private Tasting Circle, Label, Malt, New Make, Port Ellen, Portfolio, Raasay, Ruhrgebiet, Schottland, Strathearn, Tasting, Thomas Skowronek, Whisky, Whiskyforum, Whiskymesse, Wolfburn
Aug 4th, 2015 |
By Stefan
‘Slàinte mhath’ sagt man als Trinkspruch auf Gälisch, was übersetzt so viel heißt wie ‘Gute Gesundheit’. Das deutsche Pendant ‘Prost’ bzw. ‘Prosit’ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‘Es sei zuträglich’. Beides sind ausgesprochen brauchbare Wünsche, wenn es um den Konsum von Alkohol geht. Sie gehen nur in verschiedene Richtungen. Der gälische Ausdruck bringt es jedoch ziemlich gut auf den Punkt: Alkohol hat etwas mit Gesundheit zu tun. Denn der Gesundheit zuliebe…
Posted in Geschichte(n) |
No Comments »
Tags: Abhängigkeit, Alkohol, Alzheimer, Antioxidantie, BZgA, Cholesterin, DHS, drinkaware.co.uk, Ellagsäure, Ethanol, Gälisch, Genuss, Gesundheit, Konsum, Krebs, massvoll-geniessen.de, Menge, Polyphenol, Prost, responsibledrinking.eu, Resveratrol, Rotwein, Schaden, Schottland, Slàinte mhath, Verhalten, Verkostung, Whisky, Whiskybotschaft, WHO
May 28th, 2015 |
By Stefan
Ein Whisky aus Schottland muss mindestens 3 Jahre in Fässern aus Eichenholz reifen, bevor er sich Scotch Whisky nennen darf. So steht es in der Scotch Whisky Regulation. Die Fässer, die schottische Brennereien zumeist für die Reifung ihres Destillates verwenden, kommen aus den USA, wo sie oft für die Reifung von Bourbon verwendet werden. Gebrauchte Bourbonfässer aus amerikanischer Weißeiche werden gerne verwendet, weil sie dem schottischen Whisky einen charakteristischen Geschmack verleihen. Ergänzend hierzu werden oft auch Fässer aus europäischer Eiche eingesetzt, in denen vorher Sherry, Port oder diverse Weinsorten lagerten. So weit, so gut. Doch was passiert, wenn nicht genügend Fässer oder – schlimmer noch – nicht genügend Eichenholz zur Herstellung der Fässer zur Verfügung stehen?
Posted in Herstellung |
No Comments »
Tags: Abfüller, Bourbon, Brennerei, Daube, Destillat, Eiche, Eichenholz, Fass, Geschmack, Holz, Küferei, Lagerung, Markt, Nachfrage, Port, Preis, Produktion, Reifung, Rye, Sägewerk, Schnittholz, Schottland, Sherry, USA, Wein, Weißeiche, Whisky
Feb 12th, 2015 |
By Stefan
Es ist wohl korrekt zu sagen, dass Excisemen – also Steuereintreiber – in Schottland vor 200 Jahren die meist verhassten Personen waren. Schon Robert Burns, damals selber noch als solcher im Namen der Krone aktiv, verlangte in seinem Gedicht ‘Deil’s Awa Wi the Exciseman’, dass der Teufel mit diesen aus der Stadt tanzen sollte. Die Excisemen sind heute jedoch ein integraler Bestandteil der schottischen Whiskygeschichte und des Landes selber. Quer durch Schottland spielten sie Katz und Maus, zunächst mit illegalen Brennereien und Schmugglern, später mit Brennereiarbeitern, die sich immer wieder etwas Neues einfallen ließen, um die Excisemen zu überlisten und einen ‘wee dram’ des von ihnen produzierten Malts aus den Brennereien zu schmuggeln.
Posted in Geschichte(n) |
No Comments »
Tags: 1823, Alexander Carmichael, Alkohol, Banff, Brennanlage, Brennblase, Brennerei, Cabrach, Campbeltown, Copper Dog, Crofting Act, Deeside, Destillat, Dornoch, Dram, Dufftown, Excise Act, Excisemen, Fass, Gallone, Gauger, Geschichte, Glenlivet, Highlands, John McDougall, Kilt, Lagerhaus, Lowlands, Malcolm Gillespie, Malt, New Make, Pitlochry, Produktion, Robert Burns, Schmuggel, Schottland, Schwarzbrennen, Speyside, Spirit Safe, Steuer, Steuerbeamter, Steuereintreiber, Stillman, Tartan, Verbrauchssteuer, Whisky, Zoll
Oct 21st, 2014 |
By Stefan
Seit Jahren wissen wir schon von der Uneinigkeit der Brüder Armstrong und den beiden anderen Anteilseignern über die Zukunft der Bladnoch-Brennerei. Verkaufen oder weitermachen? Zuletzt stand die beliebte Brennerei der Lowlands sogar einige Jahre still und produzierte gar keinen Whisky. Seit einigen Monaten wissen wir auch vom leidigen Vorgang der Liquidierung, da sich die beiden Seiten – allen voran offenbar die Brüder Raymond und Colin Armstrong – nicht einigen konnten. Doch nun scheint es so, als habe sich nicht nur ein potentieller Käufer gefunden – Interessenten gab wohl einige – sondern dass die Verhandlungen über den Verkauf auch zu einer Einigung gekommen sind. Die Zeiten der volksnahen Brennerei im Süden Schottlands scheinen sich demnach allerdings etwas geändert zu haben.
Posted in Destillerien |
No Comments »
Tags: Armstrong, Arran, Bladnoch, Brennerei, Broker, Diageo, Fass, Flasche, Forum, Indien, Käufer, Lagerhaus, Liquidierung, London, Lowlands, New Make, Produktion, Rohstoff, Schottland, Tourismus, United Distillers, Verhandlung, Whisky, Wigtown, Zukunft
Oct 9th, 2014 |
By Stefan
Ach, was ranken sich im vermeintlichen Allgemeinwissen über Whisky doch Mythen. Damit meine ich natürlich nicht die im mystischen Verstand des Wortes. Es sind eher solche, die in der Öffentlichkeit über das Lebenswasser immer wieder verbreitet wurden und werden, bei näherer Betrachtung jedoch allenfalls als Vorurteil oder als Unwahrheit angesehen werden können. Nur weil Aussagen oft genug wiederholt werden, steigert das bekanntlich nicht deren Wahrheitsgehalt. Was ist also wirklich dran an den Mythen um das Lebenswasser? Was ist wahr, was ist falsch? Im Folgenden die Wahrheit zu den 10 wohl beliebtesten Whisky-Mythen.
Posted in Geschichte(n) |
No Comments »
Tags: Alkohol, Alkopops, Alter, Amrut, Aquavite, Aroma, Ballantine's, Blend, Blended Whisky, Bourbon, Brennerei, Cowboy, Destillation, Destillerie, Diageo, E 150, Eichenholz, Eis, Farbe, Farbstoff, Fass, Frankreich, Frau, Geschmack, Glenglassaugh, Herkunft, Indien, Irland, Jack Daniel's, Jim Beam, Johnnie Walker, Klischee, Lagerfeuer, Lagerung, Lebenswasser, Malz, Mythos, On the rocks, Pernod Ricard, Qualität, Rauch, Reifung, Rittenhouse, Rum, Rye, Schottland, Scotch, Single Malt, Spirituose, Supermarkt, SWA, uisce beatha, uisge beatha, Vorurteil, Wahrheit, Wasser, Whisky, Whiskybar, Whiskyforum, Whiskymesse, Wodka, Zuckerkulör